Ehrung einer vorbildlichen Frau
Heute haben wir bei der VHS Gertrud Meiser verabschiedet, die jahrzehntelang Dozentin bei der VHS war. Begonnen hat sie noch zu Nicolays Zeiten. Jetzt, mit 80 Jahren, hat sich diese tolle Dame zurückgezogen.
ISSN 2943-2839
Heute haben wir bei der VHS Gertrud Meiser verabschiedet, die jahrzehntelang Dozentin bei der VHS war. Begonnen hat sie noch zu Nicolays Zeiten. Jetzt, mit 80 Jahren, hat sich diese tolle Dame zurückgezogen.
Gerald Hüther, renommierter Hirnforscher, fordert uns auf, den “Erfahrungsraum Kommune wiederzubeleben und radikal umzudenken.” Hüther plädiert für ermutigende und inspirierende Kinder- und Jugendarbeit. “Dazu brauchen Kinder und Jugendliche hinreichend offene und komplexe Freiräume
Rede des Verbandsvorstehers der LIK Nord bei der Übergabe des Zuwendungsbescheids über 11,65 Millionen Euro Landschaft. Industrie. Kultur. Demographie – das sind vier Schlagwörter, vier große Themen, die scheinbar nichts gemein haben.
Thomas Fischer (Prof. Dr., Vorsitzender des 2. Strafsenats des BGH in Karlsruhe) ist wirklich ein brillanter Jurist, sein ZEIT-Artikel „Täter, die sich für Opfer halten“ exzellent formuliert. Und an Alice Schwarzer arbeitet er
„Wem gehört die Stadt und wer regiert sie?“ So steht‘s in der neuen Ausgabe der Saarländischen Kommunalzeitschrift SKZ. Es ist ein Lehrstück über die Entwicklung der Ortskernentwicklung in Illingen. Das Schöne daran: Die
Wie in der vor ort ideenwerkstatt® im Dezember beschlossen, wollen wir alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zeitnah über die neuesten Entwicklungen in der Ortsmitte von Illingen informieren. Deshalb laden der Bürgermeister, die Fraktionen des
„Das Saarland – Geschichte einer Region“ ist ein spannendes Buch geworden, das ein um Identität ringendes kleines Land an der Nahtstelle zweier Kulturen in allen Facetten zeigt: historisch, politisch, ökonomisch – mit allen
Über 40.000 Seitenabrufe in drei Jahren – eine erstaunliche Zahl für einen Bürgermeister. Hinzu kommen mindestens 60.000 Facebook-Zugriffe in dieser Zeit. Wann erreicht man als Lokalpolitiker im „real life“ so viele Menschen? Entscheidend
1.326 Ideen haben die Bürgerinnen und Bürger bei der Vor-Ort-Ideenwerkstatt eingebracht – ein wunderbares Beispiel dafür, dass direkte Einwohnerbeteiligung sehr produktiv ist. In Illingen hat Partizipation seit Jahren Tradition. „Illingen 2030“ war der
Rede von Bürgermeister Armin König beim Neujahrsempfang 2014 in der Illipse in Illingen „Applaus Applaus für deine Worte. Mein Herz geht auf, wenn du lachst! Applaus, Applaus, für deine Art mich zu
Mit einem starken Januarprogramm geht Illingen ins Kulturjahr 2014. Den Anfang machten die Amici Cantus mit einem wunderbaren Neujahrskonzert. Am Samstag, 11. Januar findet der große Neujahrsempfang des Bürgermeisters statt – das gesellschaftliche
„Applaus Applaus!“ heißt unser Motto beim Neujahrsempfang 2014. Mit diesem Superhit der Sportfreunde Stiller wollen wir unsere Dankbarkeit ausdrücken: Wir sagen denen danke, die sich übers Jahr für unsere Gemeinde einsetzen: der Freiwilligen
Wir haben eine Welt zu verteidigen, eine Welt der Freiheit, eine Welt der Aufklärung, eine Welt der Netzneutralität und des Datenaustauschs. Wir brauchen deshalb wirkungsvollen Datenschutz auf europäischer Ebene. Dafür setze ich mich
Leserbrief an die Süddeutsche Zeitung Die Kieler Ex-Oberbürgermeisterin sieht sich als Musterbeispiel dafür, dass ein Quereinstieg vom Journalismus in die Politik nicht funktioniert? So ein Unsinn! Es gibt viele positive Beispiele, dass gerade
„Die Wahrheit ist dem Menschen zumutbar“, hat Ingeborg Bachmann 1959 in einer großen Rede zur Verleihung des Kriegsblindenpreises gesagt. Nun sind Lokalpolitiker keine Kriegsblinden und Verwaltungschefs keine Versehrten. Aber die lokale Arena ist