Merz wird’s wohl
Warum wir uns auf einen Leitkultur-Wolf einstellen müssen von Armin König Meinen Kindern gewidmet »Auf den Zeitgeist ist kein Verlass, da er die Fronten oft wechselt. Manchmal denke ich, man braucht nur
ISSN 2943-2839
Warum wir uns auf einen Leitkultur-Wolf einstellen müssen von Armin König Meinen Kindern gewidmet »Auf den Zeitgeist ist kein Verlass, da er die Fronten oft wechselt. Manchmal denke ich, man braucht nur
Armins Parlamentsgeflüster Eine Kolumne von Dr. Armin König ======================================= Guten Morgen, Freunde, wir haben Winterzeit. Uhrenmäßig. Das hat mich wohl auch so früh aus dem Bett getrieben. Und diese Ungeheuerlichkeit. Diese Perfidie eines
Wir haben in Deutschland ein fundamentales Problem:
Eine handlungsunfähige, sich selbst lahm legende Exekutive.
Solingen ist der skandalöse Höhepunkt dieser katastrophalen Fehlentwicklung.
Nichts funktioniert mehr – weil man Schnickschnack wichtiger genommen hat als Problemlösungen.
Die Bürgerkommune ist ein spannender Ansatz, um den Menschen wieder Lust auf die Gestaltung ihrer eigenen Kommune zu machen. Die Bürgerinnen und Bürger müssen nicht einfach zuschauen, was mit ihrer Stadt, ihrer Gemeinde geschieht.
Mehr denn je ergibt sich in Zeiten der Parteien- und Politik(er)verdrossenheit die Chance, selbst aktiv zu werden. Die Bürgerkommune ist deshalb kein totgerittenes Pferd.
Weil Stadt ohne Bürgerinnen und Bürger nicht stattfindet, bleibt Partizipation eine Ziel führende Antwort auf abnehmende Akzeptanz staatlicher Entscheidungen und Planungen sowie auf die oft beschworene Krise der Institutionen.
Armin König In Zeiten der großen Debatten in der »Zeitenwende« und der ebenso großen, schon wieder neuen Unübersichtlichkeit (Habermas) spielen Politik-Erklärer*innen und -Expert*innen eine immer größere Rolle. Gleichzeitig steigt die Bedeutung von Lobbyisten,
Henry Kissinger (2022): Staatskunst. Sechs Lektionen für das 21. Jahrhundert. Aus dem Englischen von Henning Dedekind, Helmut Dierlamm, Karlheinz Dürr, Anja Lerz, Karsten Petersen, Sabine Reinhardus, Karin Schuler, Thomas Stauder. München: C. Bertelsmann.
Dunkle Wolken über der Modernen Galerie Heißt das Problem Andrea Jahn? Ein Geschichte ist nie schwarz oder weiß, erst recht nicht, wenn es um Kunst geht, schon gar nicht bei Ausstellungsabsagen. Deshalb weiß
In Deutschland ist etwas gewaltig ins Rutschen geraten: der Konsens der Demokraten, die AfD zu ächten und von der Macht fernzuhalten. Schuld daran ist Friedrich Merz, der CDU-Chef, der im ZDF-Sommerinterview die Brandmauer zur AfD auf kommunaler Ebene geschleift hat. Sein ZDF-Interview ist eine Brüskierung aller Kommunalpolitiker. Und ein Beweis, dass er unfähig ist, Verantwortung zu tragen. Merz ist ein Sicherheits- und Standortrisiko . Seine Äußerungen, man könne „gemeinsam“ mit gewählten AfDlern „das Land, die Stadt, den Kreis voranbringen“, sind ein Skandal – und weltfremd dazu.
Wie wir die Generationendebatte neu beleben können von Dr. Armin König 23.4.2023 A. Essentials zur Demografie 1 Demografischer Wandel ist Realität Demografischer Wandel findet statt. Er ist kein Phänomen von morgen, sondern Realität
Berlin ist eine faszinierende pulsierende Weltstadt der Kultur, Politik, Medien und Wissenschaften. Die deutsche Hauptstadt ist mit 3,7 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste und mit 892 Quadratkilometern die flächengrößte Gemeinde Deutschlands sowie die bevölkerungsreichste
Dr. Armin König Social-Media-Alarm? Müssen die öffentliche Facebook- und Instagram-Seiten abgeschaltet werden? Alarm bei Städten und Gemeinden – Datenschützer stellen Ultimaten. Steht ein Facebook_Aus für Kommunen bevor? Die Gefahr ist groß. Armin König
Armin König teilt aus Die Wut des Zürcher Redaktors und die Nähe zu Corona-Leugner-Phrasen Es ist einfach ein Brechmittel, dieser „Der andere Blick“-Newsletter der Neuen Zürcher Zeitung, wenn er vom Chef-Redaktor Eric Gujer
Armin König teilt aus Die Wut des Zürcher Redaktors und die Nähe zu Corona-Leugner-Phrasen Es ist einfach ein Brechmittel, dieser „Der andere Blick“-Newsletter der Neuen Zürcher Zeitung, wenn er vom Chef-Redaktor Eric Gujer
Uwe Timm ist einer der bekanntesten zeitgenössischen deutschen Autoren der 1968er Generation. Bekannt wurde er mit Romanen und Kinderbüchern. Populär wurden vor allem »Die Entdeckung der Currywurst« (1993), »Morenga« (1978), »Am Beispiel meines Bruders« (2003), »Rot« (2001) und »Der Freund und der Fremde« (2007).